In unseren Köpfen schwirrt die Idee eines SBGE seit Jahren herum. Regelmäßig denken wir darüber nach und tauschen uns dazu aus.
Auf diese Weise ist eines von vielen möglichen Bildern dazu entstanden, wie so ein Modell aussehen könnte.
Auf dieser Seite werden wir Zug um Zug unser Bild skizzieren. Wir bitten um Verständnis hierfür, dass dies ein langsamer Prozess ist, denn leider bleibt uns pro Woche momentan nur wenig Zeit für diese unbezahlte Arbeit.
Wir haben uns dazu entschieden, dennoch schon jetzt mit dieser Website und der Petition live zu gehen, weil es unserer Ansicht nach keine Zeit zu verlieren gilt.
Übrigens: Einige Striche und Schraffuren unseres Bildes finden sich bereits im unteren Bereich der Startseite.
Es gibt mehrere gute Gründe dafür, einige davon werden aller Voraussicht nach zu kritischen Sachzwängen werden oder sind es teilweise schon.
Grundeinkommen können auf unterschiedliche Weise gestaltet sein. Eine wesentliche Frage dabei ist, ob es bedingunglos gewährt wird oder an Bedingungen geknüpft ist. Mit dem “was?” und “wie?” beschäftigen wir uns weiter unten. Hier nun die Frage, warum “sinnstiftend bedingt”?
Das SBGE ist übrigens Teil eines größeren Kontextes: Der gemeinnützigen Intiative TURNOSPERO.
TURNOSPERO besteht aus mehreren Projekten und Tätigkeiten, die alle miteinander verknüpft sind hinsichtlich ihrer Wirkung und ihres Ziels: Sich am notwendigen Wandel zu beteiligen.
Eines dieser Projekte trägt den Namen “The Cookbook” und das “SBGE” als zu erarbeitendes Konzept ist Teil dieses Projektes. Inspiriert ist dieser Name von M. Night Shyamalans sehenswerten Film “Lady in the Water”, in dem dieses “Cookbook” eine zentrale Rolle spielt.
Mit “The Cookbook” wollen wir Lösungsansätze für Probleme unterschiedlichster Art und Größenordnung auf völlig neue, vernetzte Weise dokumentieren und eine Plattform etablieren, die unser kollektives Verständnis der Problemkomplexe und möglicher Lösungskomplexe (wir sprechen von “Rezepten”) deutlich verbessert, objektiviert, in einen modellhaften Gesamtkontext bringt und unsere diesbezügliche Zusammenarbeit erleichtert. Das klingt alles sehr abstrakt, ja. Und es ist eine immense technische und organisatorische Herausforderung.
Damit wir wenigstens einige Inhalte teilen, haben wir mit ganz einfachen “Mind Maps” begonnen. Diese verhalten sich zur angestrebten technischen Lösung wie ein “Abakus” zu einem Quantencomputer. Mehr zu “The Cookbook” hier.